Präsenz-Seminar: Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle im Service
23. September 2021

Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle im Service
Prof. Dr.-Ing. Nils Albrecht, SRH Hochschule Heidelberg
Es ist das Keyword unserer Zeit, unserer Branche und speziell für den Service: die Digitalisierung. Und es ist weit mehr als nur eine App, die beliebige Informationen liefert. Dreh- und Angelpunkt ist und bleibt die Maschine und deren Komponenten, digital veredelt, ergänzt oder auch völlig losgelöst vom Primärprodukt. Dazu gehören Remote-Services aller Couleur, datenbasierte Leistungen zur Optimierung der Verfügbarkeit, die Reduzierung von Ausfallzeiten und/oder Verbräuchen bis in hin zur Bereitstellung von Ersatzteilen via Online-Shop. Die Digitalisierung wirkt auf fast alle klassischen Serviceprodukte und gleicht einem undurchdringlichen Dschungel.
Und sie trägt ein weiteres Attribut mit sich – die Kannibalisierung der Kernprodukte im Service. Wer Predictive Maintenance anbietet und zustandsorientiert tauscht, reduziert zwangsläufig seine Ersatzteilumsätze. Oder Servicebrille und Mobile Device: Reisezeiten entfallen und Stillstände werden binnen kürzester Zeit behoben. Echte Mehrwerte für den Kunden, doch die Zahlungsbereitschaft sinkt.
Die Herausforderung ist groß, da die digitalen Services zu einer ‚State of the Art‘-Forderung der Betreiber geworden sind. Wer nicht mitzieht, wird schnell von innoveren Wettbewerbern überholt und gerät ins Hintertreffen. Auf diese Weise verschieben sich angestammte Wettbewerbspositionen und USP’s.
In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, den eigenen ‚digitalen‘ Reifegrad zu ermitteln, Ihr bestehendes Serviceportfolio auf neue Geschäftsmodelle hin zu untersuchen und in den Kontext Ihrer Serviceleistungen einzuordnen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die zu berücksichtigenden technischen Voraussetzungen, die Player am Markt und erlernen eine Vorgehensweise zur Entwicklung und Bewertung digitaler Geschäftsmodelle: das Service Business Model Canvas.
Grundlagen und Inhalte:
- Einführung: Wie sieht die alte Service-Welt? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für den Service? Wie ist der Stand der Digitalisierung in der Branche, wie entstehen echte Mehrwerte?
- Intensive Betrachtung der verschiedenen Ebenen: Hersteller, Kommunikations- und Fernwartungsanbieter bis hin zu Infrastruktur- und Plattformlösungen
- Wie ist Ihr Status Quo in der digitalen Transformation? Bestimmung des eigenen Reifegrades
- Ist-Analyse: Was kann am bestehenden Service-Produktportfolio digitalisiert werden? Ansatzpunkte aus den klassischen Services zur Entwicklung erster Geschäftsideen
- Vorstellung von Methoden und Tools zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Erarbeitung eines Praxisbeispiels für Ersatzteile auf Basis der Service Business Model Canvas
- Anschließend: verschiedene interaktive Sessions zur Untersuchung erster eigener Produktideen und Geschäftsmodell-Ansätze
- Vorstellung verschiedener Geschäfts-, Preis- und Bezahlmodelle; Inhalte eines Business-Planes
Für diesen Wandel bedarf es einer klaren Zielvorstellung, einer Strategie und mit Sicherheit neuer (Kern-) Kompetenzen. Nutzen Sie diesen Tag für einen fundierten Überblick in Sachen digitaler Produktentwicklung und klären Sie die Notwendigkeit weiterer interner oder externer Ressourcen, Kompetenzen und neuen (agilen) Herangehensweisen. Die Teilnehmer arbeiten anhand von Vorlagen und Templates zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Teilnehmer:
Geschäftsführer und Leiter Business Unit Service, Serviceleiter sowie Führungskräfte im After Sales Service und Produktmanager.