
Vom Remote Service zu digitalen Geschäftsmodellen
Prof. Dr.-Ing. Nils Roman Albrecht, SRH Hochschule Heidelberg
Die letzten zwei Jahre haben uns schmerzhaft gezeigt, wie überlebenswichtig digitale Lösungen sind, insbesondere im Service. Manch einer hat sich notgedrungen mit For-free-Lösungen oder einfachen Tools über Wasser gehalten, aber das ist keine dauerhafte Antwort auf die bestehenden Kundenforderungen. Die sog. Smart Services bestimmen bereits den Markt, sind Differenzierungsmerkmal und Wettbewerbsvorteil zugleich.
Zwingende Voraussetzung hierfür ist die Connectivity der Maschine, die Eintrittskarte der Remote Service: Wer hier bereits eine professionelle Lösung im Einsatz hat, ist klar im Vorteil. Andererseits bietet die Neukonzeption einer Fernwartungslösung auch die Chance, den Grundstein für weitergehende digitale Services zu legen und eine ganzheitliche Lösung zu schaffen. Hierfür ist es von elementarer Bedeutung, sich mit der Betreiberwelt seiner Kunden auseinander zu setzen: Welche Assets sind vorhanden? Gilt es, nur die Maschine anzubinden oder auch deren Komponenten? Und last but not least: Wie findet die Netzwerk-Kommunikation statt, welche Partner sind nötig?
Folgen Sie Nils Albrecht durch den Cyberspace von Remote- zu Cloud-Services. Er gibt einen fun-dierten Überblick über den technischen Background, erforderliche Funktionalitäten, notwendige Komponenten und mögliche Architekturen. Neben der Vermittlung der Grundlagen zu Remote Service im industriellen Umfeld wird auch detailliert auf die bestehende IoT-Ökonomie eingegangen. Dieses tiefgreifende Verständnis ist erforderlich, um mit IT-Kollegen und externen Anbietern auf Augenhöhe zu kommunizieren und so kundenspezifische Anwendungen und digitale Geschäftsmodelle entwickeln zu können. Oder anders ausgedrückt: Den Cyberspace „Data driven Services“ mit seinen einzelnen Welten, Protagonisten und deren Interaktionen grundlegend zu verstehen.
Grundlagen und Inhalte:
- Einführung in die IoT-Ökonomie, ihre Teilnehmer und aktuelle Entwicklungen; Verdeutlichung anhand des 9-Ebenen-Modells
- Kommunikation und Remote-Service im industriellen Umfeld: Welche technischen Voraussetzungen sind nötig, welche Anbieter gibt es? Was muss bei der Auswahl berücksichtigt werden?
- Datensicherheit: was gilt es zu beachten?
- IoT-Plattform-Ökonomie: Plattformkategorien, Ausprägungsformen, Hierarchie-Ebenen, Entwicklungsszenarien, Aufbau und Umfang einer Plattform; Anbieter-Übersicht
- Anwendungsbeispiele: von der kundenspezifischen Anwendung hin zum digitalen Geschäftsmodell
Nutzen Sie diesen Tag, sich ein solides technisches Fundament aufzubauen und einen umfassenden Überblick über die Plattformökonomie zu bekommen. Nur so sind Sie in der Lage, qualifizierte Grundsatz-Entscheidungen für die Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle zu treffen.
Teilnehmer:
Geschäftsführer und Leiter Business Unit Service, Service- und IT-Leiter